Aktuell

Schuljahr 22/23

Verabschiedung von unserem Herrn Lorenz

Am 25.04.23 hat die Grundschule Goldscheuer schweren Herzens den langjährigen Hausmeister Herrn Lorenz verabschiedet. Herr Lorenz war immer zur Stelle, wenn man ihn brauchte. Ob es galt, etwas zu reparieren oder einen Ball vom Dach zu holen. Auf Herrn Lorenz war Verlass.

Zu der Verabschiedung versammelten sich alle Klassen in der Aula und der Chor sag ein selbst gedichtetes Lied vor. Zur Melodie des Liedes Applaus, Applaus von Sportfreunde Stiller sangen die Kinder: „Applaus, Applaus, für deine Arbeit. Unser Herz geht auf, wenn du baust. Applaus, Applaus für deine Art uns so zu helfen. Hör niemals damit auf, wir wünschen so sehr, du hörst niemals damit auf.“

Im Anschluss folgten Ansprachen und Verabschiedungsreden von unserem Ortsvorsteher, Herr Schüler, der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Schultze-Straßer sowie Frau Molines der Schulleiterin. Zum Abschied wurde Herr Lorenz außerdem reichlich von allen beschenkt. Alle Klassen der Grundschule haben zudem in einem Gemeinschaftsprojekt ein Buch mit den besten Wünschen für die Rente gebastelt und überreicht.

 

Vielen Dank Herr Lorenz, für die vielen Jahre an unserer Schule. Sie werden uns fehlen!

Projekttage und Ausstellung

Liebe Eltern,

von 15. Mai bis 17. Mai 2023 finden nun endlich wieder unsere Projekttage statt. Die Kinder können aus vielen verschiedenen Projekten wählen und werden dann zu einer festen Gruppe zugeteilt. Alle Projekte drehen sich rund um unser vielfältiges Schulleben.

Die Projekte finden Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis 12.05 Uhr sowie am Dienstag von 14.00 bis 15.30 Uhr statt.

In dieser Zeit beginnt die Schule für ALLE Kinder erst um 8.30 Uhr. Falls Sie von 7.45 Uhr bis 8.30 Uhr eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, melden Sie dies bitte bis spätestens Freitag, 5. Mai, an die Klassenlehrerin Ihres Kindes.

Der reguläre Unterricht sowie die Hausaufgaben entfallen in dieser Woche. Die Mittagsbetreuung findet wie gewohnt statt.

Am Montag, den 15. Mai, treffen sich zunächst alle Kinder um 8.30 Uhr in ihren Klassen und werden dann mit Hilfe der Klassenlehrerinnen zu ihren Projekten geschickt.

Die Ausstellung der Projekte wird dann am 23. Mai von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr an unserer Schule stattfinden. An diesem Tag stellen sich außerdem auch viele Menschen vor, die an unserem Schulleben teilhaben. Sie sind herzlich dazu eingeladen, mit Ihrer Familie dran teilzunehmen und sich in der Schule umzusehen.

Wir freuen uns schon sehr auf die kreativen Tage mit ihren Kindern.

Falls Sie noch Fragen zu den Projekttagen haben, wenden Sie sich gerne per Schul.cloud an Frau Kaufmann.

Herzliche Grüße, Ihr Team der Grundschule Goldscheuer

 

Download
Unsere Projektangebote
Projekttage 15.5. bis 17.5.23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 246.0 KB

Neues vom Pausenhof der Grundschule Goldscheuer

In den Osterferien gab es für die Kinder der Grundschule Goldscheuer ein ganz besonderes Geschenk. Es wurden gleich zwei neue Spielgeräte auf der Wiese installiert: eine doppelte Reckstange sowie ein kleines Karussell, auf dem bequem fünf Kinder Platz finden.

„So ein tolles neues Karussell. Am liebsten würde ich gleich schon in der ersten Stunde in die große Pause.“, dachte sich das ein oder andere Kind am Morgen.

In der großen Pause dann war die Begeisterung bei allen Kindern zu spüren. Jeder wollte als Erstes eine Runde auf dem Karussell drehen.

Ein besonders großer Dank geht an dieser Stelle an Herrn Ralf Reith von der Stadt Kehl. Er hat dafür gesorgt, dass beide Spielgeräte in den Osterferien aufgestellt wurden.

Die gesamte Grundschule Goldscheuer mit allen Kindern und Kolleginnen sagen noch einmal von Herzen Dank für dieses wunderbare Ostergeschenk.

„Lernen leicht gemacht – Wie unterstütze ich mein Kind am besten?“

Wer kennt das nicht?

 

Üben, üben, üben, und nach kurzer Zeit ist alles wieder wie weggewischt: Dieselben Rechtsschreibfehler treten wieder auf, die Rechenaufgaben sind auch wie gelöscht. Frustrierend für Eltern, Kinder und Lehrer!

 

Wie machen es eigentlich die guten Leser und Rechtschreiber, die selten üben und meistens gute Diktate schreiben?

 

Gibt es da etwas, was man von ihnen abschauen könnte?

 

Welche Möglichkeiten gibt es die Konzentration zu fördern? Dazu und zu vielen weiteren Fragen rund um das Lernen informierte Tanja Ritter am 13. März 23 in ihrem Vortrag:

 

Lernen leicht gemacht – Wie unterstütze ich mein Kind am besten?“

Tanja Ritter, LernCoach und Life Kinetik®-Trainerin

 

Theaterbesuch mit der ganzen schule

Am Mittwoch, den 08. März, gingen  wir mit der gesamten Schule ins Theater Baden Alsace um uns das Stück Elsa und die Schwäne anzuschauen. Dieses ist angelehnt an dem Grimm’schen Märchen „Die sechs Schwäne“ und der Bearbeitung von Hans Christian Andersen. Eine kurze Beschreibung finden Sie unter folgendem Link: http://theater-baden-alsace.com/stuecke/elisa-und-die-schwaene/

Ein riesengroßes Dankeschön geht an den Förderverein Goldscheuer-Marlen, der uns diesen Theaterbesuch finanziert hat. (Hier gehts zur Mitgliedschaft)

 

Offene Stunde der Grundschule Goldscheuer

 Hedwig will hoch hinaus - Eine Geschichte über den Glauben an sich selbst

 Kim Hillyard

 

Wie auch in den letzten Jahren macht die Grundschule Goldscheuer wieder an den Freitagen ihre offene Stunde. In den letzten beiden Stunden am Freitag werden hier klassenübergreifende Projekte von unseren Lehrerinnen angeboten. Der letzte Freitag am 2.12.2022 stand unter dem Thema Resilienz.

Angeboten wurden Projekte zum Thema Entspannung, Stunden in denen man seine geheimen Stärken entdecken oder seine Wünsche und Erwahrungen aufschrieben konnte.

Die Kinder wählen einige Tage zuvor an welchem Projekt sie teilnehmen möchten und werden dann zugeteilt. Ein Projekt wird im unteren Abschnitt näher beschrieben.

Projekt „Hedwig“

Im Projekt von Frau Müller und Frau Hansert wurde zunächst das Buch „Hedwig will hoch hinaus“ gemeinsam gelesen. Im Buch geht es darum, dass Hedwig sich sehr viel vornimmt und eine Wunschliste für ihre Erlebnisse schreibt.

Auf dem Weg merkt sie, dass es manchmal ganz schön schwer ist seine eigenen Wünsche zu erfüllen. Besonders dann nicht, wenn es so schein, als ob die ganze Welt gegen einen ist. Am Ende findet sie aber heraus, dass es ein wunderbares Gefühl ist, wenn sich ein Wunsch erfüllt hat und man etwas tolles neues Erlebt hat.

Auf dieser Basis entwickelten die Kinder dann ein eigenes Visionboard auf dem sie Ihre Ziele und Träume festhalten können.

Die Kinderkonferenz

Bei Thema Resilienz war uns auch die Schülermitverantwortung wichtig. Daher haben sich die Klassenvertreter und gewählten Mitglieder der Kinderkonferenz getroffen und über spannende Themen gesprochen.

Unter anderem wurde über die Frühstückspause, den Schulhof und die Spielgeräte diskutiert. Das tolle Ergebnis wird nun als nächstes in der Schulkonferenz und der Gesamtlehrerkonferenz besprochen.

 

Einschulung

 

Am Samstag den 17.09.2022 war es endlich so weit. Die neuen Erstklässler der Grundschule Goldscheuer wurden eingeschult. Die Einschulungsfeier fand nach zwei Jahren wieder in der Kirche statt. Die Erstklässler trafen sich mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Diebolt und Frau Beaudry vor der Kirche. Gemeinsam liefen die Eulen- und die Känguruklasse dann zur Musik in die Kirche ein.

 

Die Schulleiterin Frau Sandra Molines gegrüßte die Kinder und sprach in ihrer Rede unter anderem über das aller wichtigste an einer Schule: Die Kinder selbst.

 

Die Freude über den heutigen Tag war allen Kindern anzusehen.

 

Für einen festlichen Rahmen sorgten Frau Diebolt und der Chor mit zwei stimmungsvollen Liedern sowie Frau Hansert und Frau Müller mit ihren Klassen 4a und 4b. Die Kinder führten ein kleines Theaterstück auf, das von einem Löwen handelte, der nicht schreiben konnte.

 

Im Anschluss an das Theaterstück gingen die Kinder gemeinsam mit Ihren Eltern zurück zur Schule und dort in die Klassenzimmer, um sich kennenzulernen. Mit dabei hatten sie natürlich ihre nagelneuen Schulranzen und wunderschönen Schultüten. In ihrer ersten Schulstunde überlegten die Kinder unter anderem, was wohl so alles in einer Schultüte versteckt sein könnte und malten ihre Klassentiere auf einem Arbeitsblatt an.

 

Währenddessen wurden die Eltern und Großeltern von Eltern der Schule mit Kuchen und Kaffee versorgt. Nach dem Ende der ersten Unterrichtsstunde und mit Kuchen gestärkt, konnten an der Fotostation Erinnerungsfotos mit ihren Familien gemacht werden.

 

Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, welche die diesjährige Einschulung mitgestaltet und damit unvergesslich für die neuen Schulkinder gemacht haben.

 

Ihr Team der Grundschule Goldscheuer

 

Schuljahr 21/22

neue Hundevilla für Bennjy

Aida und der magische Zaubertrank

 

Am 31.Mai hatten wir in der Grundschule Goldscheuer Besuch von der Tounee-Oper Mannheim. Sie führten die Kinderoper „Aida und der magische Zaubertrank“ für uns auf und verzauberten damit die gesamte Schule. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei, haben mitgesungen und einige Kinder durften auch im Stück mitspielen. Dank den Opernrettern hatten wir einen wundervollen Nachmittag und freuen und sehr, wenn sie das nächste Mal wieder zu uns kommen.

 

Die Tournee-Oper Mannheim e.V. wurde im April 2009 gegründet mit dem Ziel Kunst und Kultur an Schulen zu fördern. Die Vorstellungen sollen, kindgerecht an klassische Musik und die Oper heranführen und Kindern die Möglichkeit geben, klassische Musik genauso kennen und lieben zu lernen, wie Rock- und Popmusik. Dazu tourt die Tournee-Oper Mannheim bundesweit an Schulen und spielt vor Ort KinderOpern aus ihrem umfangreichen Repertoire.

 

 Neben einem bezaubernden Bühnenbild, farbenfrohen Kostümen, mitreißendem Schauspiel und stimmgewaltigem Operngesang bekommt die Schule Unterrichtsmaterialien inklusive CD mit dem Titelsong zur Vor- und Nachbereitung der Kinderoper. Dadurch haben die Kinder nicht nur ein fabelhaftes kulturelles Erlebnis, sondern können sich auch über nachhaltige Lerneffekte freuen. Die Akteure sind Profis und  verfügen über eine klassisch Gesangs- und Schauspielausbildung. Alle Stücke sind von Regisseuren unter Beachtung moderner Theaterpädagogik inszeniert worden.

Finanziert wurde die komplette Aufführung von unserem Förderverein Goldscheuer Marlen. Vielen Dank!

 

Die Klasse 1b und die Außenklasse Goldscheuer gestalten im Kunstunterricht Schneekugeln.

Für ein soziales Miteinander

 

Mit dem Sozialarbeiter Herrn Port übten, die Klasse 1b der Grundschule Goldscheuer und der Außenklasse Goldscheuer, verschiedene soziale Situationen. Herr Port überlegte sich Spiele zum Training der Kommunikation. Gemeinsam wurden diese Spiele z.B. der Kampf des Stiers umgesetzt. Anschließend besprachen wir, wie die Kommunikation funktioniert hat. Hier kam dann die Methode der Giraffensprache zum Einsatz.

 

Kommunikationsübungen der Kooperativen Organisationsform Goldscheuer und der Klasse 1b mit der Giraffensprache

 

„Streit gehört dazu“ Rosenberg äußerte, Streit ist nicht schlimm, er gehört dazu. Wenn zwei gegensätzliche Bedürfnisse oder Ziele aneinandergeraten, kommt es jedoch darauf an, wie man mit dieser Situation umgeht.

 

Giraffensprache ist ein Konzept, um Konflikte gewaltfrei zu lösen. Die Giraffensprache versucht also nicht, Konflikte zu vermeiden, sondern sie konstruktiv zu lösen. Es wurde vom amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg (1934–2015) entwickelt. In unserer Schule gehört die Giraffensprache mittlerweile zum „Pflichtfach“.

 

Wir befassten uns damit, weshalb die gewaltfreie Sprache `Giraffensprache` heißt. Die Giraffe ist das Landtier mit dem größten Herzen. Ein großes Herz, so ist Rosenberg, braucht es auch, um aus verfahrenen Konflikten wieder herauszukommen. Deshalb gestalteten wir Herzen, in dem festgehalten wurde, wen und was wir in unserem Herzen tragen.

 

Dank des langen Halses hat die Giraffe die perfekte Übersicht. Dies gestalteten wir im Kunstunterricht.

 

Der Wichtel Goldi in der Grundschule Goldscheuer

Anfang Dezember ist in unserer Schule ein kleiner Wichtel eingezogen. Sein Name ist Goldi, wie er aussieht, weiß aber niemand. Tagsüber ist er nie zu sehen, da er ein Meister im Verstecken ist. Er kommt nur nachts aus seinem Häuschen, wenn ihn sonst niemand sieht.

 

Doch nun brauchte er dringend die Hilfe von allen Kindern und Lehrerinnen. Goldi und der Weihnachtsmann hatten dieses Jahr viel mehr zu tun als sonst, da alle kleinen Helfer plötzlich in Quarantäne sind. Dabei gibt es ja gerade in den Wochen vor Weihnachten immer so viel zu tun.

 

Im Laufe der Weihnachtszeit stellte Goldi den Kindern jede Woche neue Aufgaben. Mal mussten wir Steine, Sand oder Stöckchen sammeln, damit Goldi einen Weg zur Krippe bauen konnte. Ein anderes Mal sollten wir Sterne und Tannenbäume basteln, damit alles festlich geschmückt ist. Goldi sorgte sogar für die ein oder andere Entspannung in der Weihnachtszeit und gab uns eine kleine Geschichte zu der wir Yogaübungen machen konnten.

 

Jeden Morgen schauten die Kinder gespannt nach, was Goldi in der Nacht wieder Neues gebaut oder umgestellt hatte. Die Kinder haben den kleinen Wichtel tief in ihr Herz geschlossen.

 

Danke lieber Goldi, dass du unserer Schule die Weihnachtszeit so sehr versüßt hast. Wir hoffen du ziehst nächstes Jahr wieder bei uns ein. 😊

 

Faszination Drachen steigen lassen

 

 

 

 

Die Klasse 1b und die Außenklasse gestalten zum Thema "Herbst" gemeinsam Drachen und ließen diese anschließend steigen. Die Schüler*innen hatten viel Freude beim Drachen steigen lassen.

 

 

 

Unsere Bibliothek

 

Liebe Eltern,

diese Woche öffnet endlich wieder unsere Schülerbücherei.

Die Kinder haben fortan die Möglichkeit in die Bücherei zu kommen und sich dort ein Buch auszuleihen. Dieses dürfen die Kinder bis zu zwei Wochen behalten (und bei Bedarf natürlich auch verlängern).  Auf einem Kärtchen im Buch ist jeweils der Abgabetermin vermerkt.

Bitte achten Sie mit darauf, dass die Bücher sorgfältig behandelt und  rechtzeitig zurückgegeben werden. Vielen Dank!       

Wir freuen uns auf viele begeisterte Bücherwürmer!

 

Das Büchereiteam  (Frau Weigl & Frau Brevet)

 

                     - Über Bücherspenden freuen wir uns jederzeit -

 

Team4winner

Uns wurden 20 Handbälle gesponsert.

Herzlichen Dank an Team4winner!

Das kleine WIR zu Besuch in der Klasse 1b und der Außenklasse Goldscheuer

Das Bilderbuch „Das kleine WIR kommt in die Schule“ begleitet unsere Klassen zum Thema „Soziales Lernen“ im Anfangsunterricht. Das kleine WIR ist ein kleines grünes Wesen, was die Schüler*innen auf eine schöne Art miteinander verbindet und das Zusammensein bunt macht. Durch das Bilderbuch zum kleinen WIR lernen die Schüler*innen der Klasse 1b und der Außenklasse die Regeln für ein gutes Miteinander in einer Klasse kennen.

Gemeinsam wurden passende Bilder gemalt und gebastelt, die Klassenregeln besprochen und kooperative Spiele gespielt.

ADACUS zu Besuch in der Klasse 1b und der Außenklasse Goldscheuer

 

 

 

 ADACUS von der ADAC Stiftung erklärte den Schüler*innen die wichtigsten Verkehrsregeln  mit viel Spaß, Bewegung und Musik. Wir übten z.B. gemeinsam über einen Fußgängerüberweg zu gehen. Das Thema Verkehrserziehung wird noch weitere Wochen in den Klassen im Sachunterricht Thema sein.

Rollerständer

Liebe Eltern, 

wir haben nun Parkplätze für Roller 🛴 neben den Fahrradständern im Hof. Zur Sicherung benötigt Ihr Kind ein Vorhängeschloss 🔒. 

Herzliche Grüße 

Sandra Molines



Schuljahr 20/21

 

 

"Narri-Narro" 

Wir wünschen euch und euren Eltern schöne Fasnet-Ferien und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in der Grundschule Goldscheuer :-)

 

Eure Lehrerinnen 

Weihnachtsgrüße aus der Grundschule Goldscheuer an alle Einwohner aus Goldscheuer, Kittersburg und Hohnhurst

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Dieses Jahr ist alles anders – auch an Weihnachten. Die Adventszeit wurde bei uns in der Schule immer gemeinsam besungen. In der Aula wurde das 1.Adventslicht angezündet und dann sangen alle Kinder gemeinsam die ausgewählten Weihnachtslieder.

 

Dieses Jahr haben wir den Advent in die Klassen gebracht. Im Flur haben wir eine Krippe aufgebaut, die wöchentlich verändert wird. Der Weg nach Bethlehem wird anschaulich und begreifbar dargestellt und jede Klasse für sich darf am Montag die Krippe bewundern und ein Türchen öffnen. Außerdem haben wir Lehrer uns tolle Überraschungen für die Kinder ausgedacht, die sie in ihrem Säckchen erwartet: am 1.Advent war das Säckchen gefüllt mit kleinen Schleckereien, Tee, einer Kerze, einer Weihnachts-CD und dem ersten Teil der Weihnachtsgeschichte.

 

Was die nächsten Wochen drin sein wird, bleibt spannend und wird nicht verraten.

Tag der Kinderrechte

Jedes Kind hat Rechte – ganz egal, an welchem Ort der Erde es aufwächst. Seit die UN-Kinderrechtskonvention vor 30 Jahren in Kraft trat, haben so gut wie alle Staaten dieses weltweite „Grundgesetz“ für Kinder ratifiziert.

 

Doch: Welche Rechte haben Kinder? Und was bedeuten sie genau?

 Antworten auf diese Fragen haben die 4.Klässler im November erarbeitet und am 20. November 2020, dem „Tag der Kinderrechte“, handelnd umgesetzt. In Gruppen gestalteten beide 4.Klassen zusammen die einzelnen Rechte in sogenannten „Mini-Szenen“. So entstanden Szenerien, die richtig kreativ und bildhaft waren und so jedem Recht eine kleine Bühne verschafften. Alle waren sehr stolz auf das Ergebnis und die Vorfreude, das bearbeitete Recht zu präsentieren war groß. Ein toller Tag voller Freude und Zusammenhalt.

Info 4

Liebe Eltern der 4. Klassen,

da momentan keine Präsenzveranstaltung möglich ist, informieren wir Sie hier über die verschiedenen weiterführenden Schulen. Sie haben die Wahl zwischen zwei Präsentationen:

  1. Grundschulpräsentation mit Videos aller Schularten (300MB) als Link auf die Seite des Kultusministeriums.
  2. Grundschulpräsentation ohne Videos aller Schularten (3MB)

Bitte informieren Sie sich hier umfassend. Für Rückfragen sind wir gerne für Sie da.

Mit freundlichen Grüßen

Sandra Molines (Rektorin)

Download
Grundschulpräsentation der weiterführenden Schulen ohne Video
Grundschulpraesentation_weiterfuehrende_
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Schuljahr 19/20

Liebe Eltern,

die Corona-Pandemie stellte uns in diesem Schuljahr vor ungeahnte Herausforderungen.

Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns bei Ihnen und recht herzlich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr bedanken.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne und erholsame Ferien.

Hoffentlich beruhigt sich die Situation im September, damit wir wieder in eine gewisse Normalität zurückkehren können.

Bleiben Sie gesund!

 Ihr Grundschulteam

Friday for Futur in der GS- goldscheuer

Am Freitag vor den Fasnachtsferien hieß es in der Grundschule Goldscheuer: FRIDAY FOR FUTUR

 

Die Kinder erarbeiteten spielerisch in klassenüber-greifenden Gruppen, was sie persönlich für den Umweltschutz zu Hause machen können und erstellten u.a. ein Klimaheft, lernten das Müllmonster „Mupf“ sowie die „Olchies“ kennen oder stellten ein Mülltheater auf die Beine. Wir bekamen auch Besuch von Frau Espik vom grünen Klassenzimmer in Kehl. Einige Gruppen beschäftigten sich damit, was man mit  Müll noch machen kann, statt ihn wegzuwerfen. So entstanden z.B. Taschen aus Tetrapacks, Kunst aus Müll, Musik aus Müll sowie Fasnachtsrasseln.

 

Wir hoffen, dass wir mit dieser offenen Stunde einen Schritt in eine gesündere Umwelt starten konnten.

Gesundes Frühstück in der 3. Klasse

Offene Stunde " Soziales Lernen"

 Die erste "Offene Stunde" in diesem Schuljahr stand unter dem Motto „Soziales Lernen“ und fand wie immer in jahrgangsgemischten Gruppen statt. Wie auch im letzten Jahr konnten sich unsere Dritt- und Viertklässler zu StreitschlichterInnen und SchulsanitäterInnen ausbilden lassen. Vor allem das „Verarzten“ auf dem Schulhof interessierte in diesem Schuljahr sehr viele Kinder. Bedanken möchten wir uns außerdem beim Seniorenheim, welches zwei Gruppen während der Offenen Stunde besuchen durften, um dort mit den Bewohnern und Bewohnerinnen zu singen und zu basteln. Das in einer weiteren Gruppe eingeübte Theaterstück zur Giraffen- und Wolfssprache wird dann bald unseren neuen Erstklässlern vorgeführt. Alle Themen der Offenen Stunde im Überblick:

 

- Mutig, mutig… du selbst zu sein?

- Kooperative Spiele in der Turnhalle

- Jeder ist anders- und das ist gut so

- Theater zur Giraffen- und Wolfssprache

- Besuch im Seniorenheim

- Ausbildung zum Schulsanitäter

- Ausbildung zum Streitschlichter

Patenaktion Drachen steigen lassen

Viel Spaß hatten die Erstklässler der 1b, gemeinsam mit ihren Paten aus der 4b.

Patenaktion Insektenhotel

Offene Stunde „Gemeinsam leben und lernen“

Eine Schule steht zusammen - sich gemeinsam stärken

 

In der Grundschule Goldscheuer fand Mitte Januar unter dem Motto „Eine Schule steht zusammen – sich gemeinsam stärken“ unser erstes Kochevent statt. Hinter dem Motto „uns gemeinsam stärken“ steht die „bunte Vielfalt“ – so wie wir es als Schule sind!

Die Teamstärkung aller Kräfte an der Schule stand somit im Vordergrund. Hierzu haben wir die Gelegenheit genutzt uns ungezwungen auszutauschen. In der Schulküche bot sich der perfekte Rahmen gemeinsam mit Lehrerkollegium und Schulleitung, sowie Ganztagsbetreuung, unserem Hausmeister Herr Lorenz und Elternbeirat für das sehr spannende „kulinarisch bunte Kochexperiment“. Jeder hat seine Lieblingszutaten mitgebracht und so entstand ein wunderbar abwechslungsreiches, vielfältiges und unerwartetes Überraschungsmenü. Wir haben gemeinsam den ganzen Abend zusammen geschnippelt und gekocht, um anschließend nach Herzenslust zu schlemmen und zu lachen. Es war ein sehr schöner Abend, der alle näher zusammengerückt und erfolgreich das Team gestärkt hat - Vielen Dank dafür!  

 

Ihr Elternbeirat der Grundschule Goldscheuer


Wir sind eine zertifizierte "GESUNDE SCHULE"

Mit der Zertifikatsübergabe durch Frau Tisch vom Präventionsnetzwerk Ortenau PNO wurde am Montag, den 05.März 2018, die Grundschule Goldscheuer offiziell zur „Gesunden Schule“ ernannt. Nach zweijähriger Entwicklung des Konzepts durch verschiedene Module, welche das Lehrerkollegium zusammen mit der Expertin Frau Schopp durchlaufen hat, steht vor allem die Resilienzförderung der Kinder im Fokus der pädagogischen Arbeit mit den Kindern. In diesem Zusammenhang hat die Schule u.a. ein Stärkebuch für die Kinder entwickelt, ganz nach dem Motto „Stärken stärken, Schwächen schwächen“, wie es Frau Delmas von der Stadt Kehl in ihrer Rede zum Ausdruck brachte. Auch das Sozialcurriculum wurde weiter ausgebaut. Nach Ansprachen des Ortsvorstehers Herrn Schüler und der Schulleiterin Frau Molines, wurde in lockerer Runde zusammen mit Elternvertreterinnen und der Ganztagesbetreuung dieses besondere Ereignis gefeiert.

Unsere Schule in Radio und Fernsehen

Download
SWR Aktuell vom 15.10.17 Thema Französisch in Klasse 1/2
Ab der 4. Sendeminute erscheint der Beitrag mit unserer Schule.
972656.sm.mp4
MP3 Audio Datei 32.5 MB

Elternbeirat und Schulleitung informieren im französischen Radiosender France bleu Alsace

Download
Grundschüler lernen in Baden-Württemberg bisher von der ersten Klasse an eine Fremdsprache. Zumeist englisch, aber entlang des Rheins auch wahlweise französisch. Doch die grün-schwarze Landesregierung will das ändern, weil Lehrer fehlen. Künftig soll der Frenmdsprachenunterricht erst in Klasse 3 beginnen, die freiwerdenden Lehrer sollen stattdessen verstärkt Deutsch und Mathematik unterrichten. Doch vor allem in Grenznähe zu Frankreich protestieren Kommunen, Schulen und Eltern gegen diese drohende Streichung. Michael Seidl hat sich in der Grundschule Kehl-Goldscheuer umgehört
Seidl Gegen Streichung Franz.-Unterricht
MP3 Audio Datei 6.8 MB