Am Mittwoch, den 02. Juli, unternahmen unsere Drittklässler:innnen einen spannenden Ausflug zum Fischereiverein in Goldscheuer. Mit Rucksack, Gummistiefeln und Kescher ausgestattet, machten sich die Kinder auf den Weg, um die Gewässer zwischen Marlen und Goldscheuer zu erkunden.
Vor Ort durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden: Sie suchten und fanden Muscheln, kleine Fische und verschiedene Wasserinsekten – z.B. Wasserläufer. Unterstützt wurden sie dabei von einem Biologen, der die gefundenen Tiere und Pflanzen erklärte und spannendes Hintergrundwissen über das Ökosystem unserer heimischen Gewässer vermittelte.
Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch ein tolles Naturerlebnis für alle. Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt: Die Kinder wurden mit Getränken und frischen Brezeln versorgt – herzlichen Dank an den Fischereiverein für die tolle Betreuung und Gastfreundschaft!
Auch in diesem Jahr waren unsere Wir-Klassen wieder voller Einsatzfreude bei der Kronkorkensammelaktion dabei – und das mit großem Erfolg!
Das ganze Schuljahr über wurde fleißig gesammelt, bis schließlich pünktlich zum Kehler Messdi das große Wiegen anstand. Und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: 1.065,8 Kilogramm Kronkorken – das entspricht rund 532.900 Stück! Wahnsinn!
Ein riesiges Dankeschön geht an alle kleinen und großen Helferinnen und Helfer, die beim Sammeln, Abgeben und Motivieren unterstützt haben.
Unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren engagierten Klassenlehrerinnen Silke Hansert und Ann-Kathrin Müller haben damit den 1. Platz belegt – ein toller Beitrag für ein sauberes Kehl und ein starkes Zeichen für Teamarbeit und Umweltschutz.
Danke, danke, danke – ihr seid spitze! 🙌💚
Am Mittwoch, den 21. Mai, war an unserer Schule wieder richtig was los – Projekttag! Und passend zum 60-jährigen Jubiläum drehte sich dieses Mal alles um das spannende Thema: Schule – früher, heute und in der Zukunft.
In allen Klassen wurde mit viel Kreativität und Neugier gebastelt, gemalt, geforscht, diskutiert und natürlich auch gestaunt. Wie sah der Schulalltag wohl vor 60 Jahren aus? Was hat sich verändert? Und vor allem: Wie könnte Schule in 100 Jahren aussehen?
Ob alte Schiefertafeln, Zukunftsroboter oder Klassenzimmer der nächsten Generation – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und haben tolle Ideen und Werke entstehen lassen.
Ein rundum gelungener Tag, der gezeigt hat: Unsere Schule hat eine spannende Vergangenheit – und eine noch viel spannendere Zukunft!
Sommerferien: 31.07. -12.09.25